| 
                            
                                |  | Bad
                                Schandau |  
                                |  | 16 km |  
                                |  | Rathen |  
                                |  | 14 km |  
                                |  | Pirna |  
                                |  | 20 km |  
                                |  | Dresden |  
                                |  | 22 km |  
                                |  | Radebeul |  
                                |  | 23 km |  
                                |  | Meißen |  
                                |  |  |  
                                |  | Alles über Sachsen
                                Sachsen-Tourismus |  
                                |  |  |  
                                |  | Tourismusverband
                                Sächsisches Elbland |  
                                |  |  |  
                                |  | Tourismusverband
                                Sächsische Schweiz |  
                                |  |  |  
                                |  | Nationalparkzentrum Bad
                                Schandau |  
                                |  |  |  
                                |  | Wanderseite Sächsische
                                Schweiz |  
                                |  |  |  
                                |  | Oberelbetours,
                                Verkehrsverbund mit
                                Tourismusbüro |  
                                |  |  |  
                                |  | Wanderpauschale mit
                                Gepäcktransport |  Als Wanderkarten
                        empfehlen wir die Kompasskarten 809 und
                        810
 
 
 Anmerkung:
 Die Fahrten mit der Elbfähre kosten pro
                        Person jeweils ca. 0,80 
 
 
 Fotonachweis:
 Bertold Jetschke,
 Ein Großteil der Bilder wurde uns vom
                        Tourismusverband Sächsisches Elbland zur
                        Verfügung gestellt.
 Herzlichen Dank
 
 
 Wegbeschreibung
 Für die Unterstützung danken wir Herrn
                        Michael Corso, Meißen
 
 
 
 
 
                            
                                |  | Sie
                                können sich das Angebot auch
                                ausdrucken |  
  Zur Einstimung auf die zahlreichen
                        Schlösser, die Sie auf Ihrer Wanderung
                        kennenlernen können, schicken wir Ihnen
                        gerne den "Schlösserprospekt"
                        kostenlos zu.
 
 
 
 
 | Tourenverlauf 1. Tag:
 Individuelle Anreise nach Bad Schandau,
                        Übernachtung
 
  2. Tag:
 Von Bad Schandau (125 m NN) geht es auf
                        der rechtselbischen Seite Richtung
                        Prossen. Auf dem Höhenweg geht es zum
                        Aussichtspunkt Lilienstein (415 m). Auf
                        dem Europawanderweg E 4 hinunter zur
                        Elbfähre und Überfahrt nach Königstein.
 
  
 Von hier auf dem Elbuferweg nach
                        Thürmsdorf und auf der Oberen
                        Kirchleiten (Hangkante) nach Weißig. mit
                        dem Fledermausschloß. Über den
                        Aussichtspunkt Rauenstein und Oberrathen
                        in den Kurort Rathen, Übernachtung
 
  
 3. Tag:
 Vom Kurort Rathen nach Neurathen
                        und zur Bastei hinauf (305 m).
 
  Auf dem Fremdenweg zum Steinernen Tisch
                        und zum Steinreichen Weg in den Nationalpark Sächsische
                        Schweiz und hinunter in die Stadt Wehlen.
                        Mit der Elbfähre nach Potzscha, zum Robert-Sterl-Haus, dem Museum der
                        deutschen Impressionisten. Von hier nach
                        Naundorf und an der Hangkante entlang mit
                        schöner Aussicht ins Elbtal nach Ober-
                        und Untervogelgesang nach Pirna.
 Tipp:
 In Pirna unbedingt dem Kaffeehaus Schmole einen
                        Besuch abstatten.
 
 4. Tag:
 Wenige Gehminuten von der historischen
                        Altstadt entfernt sehen Sie die ersten
                        Weinberge. Unser Wanderweg führt über
                        Hinterjessen und Vorderjessen nach Graupa,
                        Richard-Wagner-Museum
                        (Richard
                        Wagner lebte hier von 1843 bis 1849 und
                        schuf im Sommer 1846 die Oper
                        Lohengrin). Auf dem Leitenweg
                        zum Aussichtspunkt Rysselkoppe und nach
                        Pillnitz.
 
  
 Besonders zu empfehlen ist die
                        Besichtigung der imposanten Schloss und
                        Parkanlage - die ehemaligen
                        Sommerresidenz des sächsischen Hofes. Im
                        kunstvoll angelegten und weitläufigen
                        Park steht als Rarität ein über 200
                        Jahre alter Kamelienbaum.
 
  
 Von hier zum Karl-Maria-v.-Weber-Museum
 Der Wanderweg führt zum Zuckerhut (Aussichtspunkt),
                        durch den Keppgrund und die in Terrassen
                        angelegten Weinberge liebevoll
                        restaurierte Weinbergshäuschen nach
                        Rockau, Pappritz und Wachwitz (königlicher
                        Aussichtspunkt, Wachwitzer Höhenpark mit
                        Rhododendrongarten).
 | Von hier nach
                        Lochwitz (berühmte Elbbrücke "Blaues
                        Wunder"), mit der
                        Standseilbahn hinauf zum Weißen Hirsch,
                        zum Wolfshügel, Fischhaus (Einkehrmöglichkeit)
                        und zum Schloß
                        Abrechtsberg. Die
                        Waldschlößchen- Aussicht bietet einen
                        herrlichen Blick auf die Dresdner
                        Altstadt mit Frauenkirche und dem Schloß. 
  Dresden, Turmlandschaft
 
 
  Dresden,Schloss, Innenhof
 
 
  Dresden, Schloss, beim
                        Wiederaufbau
 
 
  Dresden, Erker an der
                        Seniorenresidenz
 
 Eine 800-jährige Geschichte prägt die
                        Stadt. Besichtigen Sie bei einem Rundgang
                        weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie,
                        den Zwinger, das
                        Residenzschloss, die wiederaufgebaute
                        Frauenkirche, die Brühlsche
                        Terrasse oder eines
                        der vielen Museen.
 Übernachtung in Dresden
 
 5. Tag:
 Von Dresden über die Ebbrücke zur
                        Neustadt.
 
  Dresden-Neustadt,
                        Barockhäuser
 
  Dresden-Neustadt,
                        Kaufhalle
 Vorbei
                        an den barocken Bürgerhäusern geht es
                        zur historischen Kaufhalle (unbedingt
                        ansehen) und auf dem Elbtal- Panoramaweg
                        durch die Dresdner Junge nach
                        Oberlössnitz (herrlicher Blick über das
                        gesamte Elbtal zurück nach Dresden bis
                        hin zu den Tafelbergen der Sächsischen
                        Schweiz) und nach Radebeul.
 Karl May schrieb hier seine
                        berühmten Romane, Erzählungen und
                        Geschichten über die Abenteuer von
                        Winnetou und Old Shatterhand, sehenswert:
                        Villa Bärenfett - Karl-May
                        Museums.
 Übernachtung in Radebeul
 
 Gemütliche Gaststätten mit
                        typisch regionalen Speisen findet man im
                        schönen Straßendorf Altkötzschenbroda.
 
  
 Dieser Ort wurde 1945/1946 bekannt
                        durch das vom Berliner Sänger Bully
                        Buhlan verdeutschte Glenn-Miller-Lied
                        "verzeihen Sie mein Herr, fährt
                        dieser Zug nach
                        Kötzschenbroda, er schafft
                        es vielleicht, wenn die Kohle noch reicht."
                        Später wurde dieses Lied von Udo
                        Lindenberg gesungen
                        "Sonderzug nach Pankow".
 
  
 | 6. Tag Der Wanderweg führt zunächst zum
                        Bismarckturm (Aussichtspunkt), nach
                        Zitzschewig, Neucoswig, Spitzberg,
                        Fuchsberg nach Weinböhla. Beim
                        Sächsischen Ballhaus geht es auf dem
                        weiß-blau markierten Erlsweg nach
                        Zaschendorf und in das Spaargebirge.
  Die schon sehr lange durch den
                        Weinbau geprägte Region ist so
                        sonnenverwöhnt, dass in den Gärten
                        Feigen, Palmen und andere exotische
                        Pflanzen den ganzen Sommer über
                        prächtig wachsen.
 Weiter fühtrt der Weg in die
                        Porzellanstadt Meißen, Übernachtung
 
 
 
 
  In der tausendjährigen Stadt Meißen
                        könnte man einige Tage verbringen, so
                        viele interessante Dinge gibt es bei
                        einem Stadtbummel zu entdecken so z.B. .
 eine Besichtigung der Porzellan-Manufaktur
                        Meissen, wo das
                        erste europäische Porzellan hergestellt
                        wurde.
 
  Von der Altstadt in Meißen überquert
                        man die Elbe, geht auf den "Katzenstufen
                        hinauf auf die Elbhöhe (Aussicht auf
                        Meißen mit Albrechtsburg) und nach Proschwitz mit dem
                        ältesten privaten Weingut Sachsens.
 Hier endet der Elbtal-Panoramaweg.
 
  
 
 »Ich blickte von dem hohen Ufer
                        herab über das herrliche Elbtal, es lag
                        da wie ein Gemälde von Claude
                        Lorrain unter
                        meinen Füßen  es schien mir wie
                        eine Landschaft auf einem Teppich
                        gestickt, grüne Fluren, Dörfer, ein
                        breiter Strom, der sich schnell wendet,
                        Dresden zu küssen, und hat er es
                        geküßt, schnell wieder flieht 
                        und der prächtige Kranz von Bergen, der
                        den Teppich wie eine Arabeskenborde
                        umschließt  und der reine blaue
                        italische Himmel, der über die ganze
                        Gegend schwebte...«
 
 (Aus einem Brief des Dichters Heinrich
                        von Kleist (1777-1811) an seine Schwester)
 
 Fahrzeiten mit der Bahn nach Bad
                        Schandau (schnellste Verbindung):
 
                            
                                | Berlin | 3 Std. | 01 Min. |  
                                | Dortmund | 6 Std. | 49 Min. |  
                                | Hamburg | 4 Std. | 43 Min. |  
                                | Köln | 7 Std | 21 Min. |  
                                | Stuttgart | 7 Std | 25 Min. |  
                                | München | 6 Std | 51 Min. |  Fahrzeiten mit der Bahn ab Meißen (schnellste
                        Verbindung):
 
                            
                                | Berlin | 3 Std. | 13 Min. |  
                                | Dortmund | 6 Std. | 50 Min. |  
                                | Hamburg | 4 Std. | 50 Min. |  
                                | Köln, | 6 Std | 50 Min. |  
                                | Stuttgart | 6 Std | 49 Min. |  
                                | München | 6 Std | 19 Min. |  |